Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schramböck: Erfolgreicher Start für fünf innovative Lehrlingsprojekte Förder-Call zur Lehrlingsausbildung -  Projekte zu Schwerpunkten "Digitalisierung und Innovation", "Inklusion & Diversity" und "Ausbildungsverbünde & Startups"

Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) hat in Kooperation mit dem Bundesministerium für Arbeit (BMA) im Rahmen eines Förderaufrufs 2021 Projekte zur innovativen Weiterentwicklung der Lehrlingsausbildung öffentlich ausgeschrieben. "Unser Ziel ist es, aktuelle Entwicklungen zu berücksichtigen, neue Modelle im Bereich der dualen Ausbildung umzusetzen und die Qualität der Lehre zu unterstützen.", so Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck. Die Projekte werden im Rahmen der betrieblichen Lehrstellenförderung mit insgesamt vier Millionen Euro gefördert. "Diese gemeinsame Förderung dient der Weiterentwicklung und Stärkung der Lehre. Die Lehrlingsausbildung steht in Österreich für Innovation und ist am Puls der Zeit. Damit besitzt sie Vorbildcharakter für viele andere Länder. Wir möchten mit dieser Förderung zeigen, dass die Lehrlingsausbildung eine ganz wichtige Investition in die Zukunft ist.", meint Schramböck. 

Über die Projekte und Schwerpunkte

Aus den 37 Einreichungen wurden insgesamt 15 Projekte von einer mehrköpfigen Jury in den Schwerpunkten "Digitalisierung und Innovation", "Inklusion & Diversity", "Internationalität & Mobilität" und "Ausbildungsverbünde & Startups" ausgewählt.

Die folgenden Projekte in den drei nachstehenden Kategorien starteten im Jänner 2022: 

Digitalisierung und Innovation:

  • Im Zuge des Projektvorhabens "Digitale Lernbegleitung in der Lehrausbildung" möchte das Burgenländische Schulungszentrum alle Ausbildungsmodule im Bereich der Elektro- und Metalltechnik digitalisieren und für Lehrbetriebe online zur Verfügung stellen.

Inklusion & Diversity:

  • Beim Projekt "Vielfalt.Qualifiziert“ (Caritas Graz) sollen Jugendliche mit Migrationshintergrund auf die Lehre im Einzelhandel und Industrie vorbereitet werden. Diese werden mit Unternehmen vernetzt, die Fachkräfte suchen
  • "Unternehmen für Mädchen 4.0" ist ein Projekt von EB Projektmanagement und wird mit dem Fokus auf Gender-Sensibilität umgesetzt
  • Das Vorhaben "Specialisterne Academy: Coding im Spectrum" wird vom BBRZ Österreich getragen und konzentriert sich explizit auf die Zielgruppe Jugendliche im Autismus-Spektrum und deren Integration in das duale Ausbildungssystem.

Ausbildungsverbünde & Startups:

  • Zu diesem Schwerpunkt wurde "Startup Lehre" im Bereich Coding-/App-Entwicklung gelauncht. Das Projekt wird vom Österreichischen Gewerbeverein durchgeführt und spezialisiert sich auf Ausbildungsverbünde zwischen etablierten Betrieben und Startups. Das Ziel ist die Steigerung der Zahl von jungen Unternehmen in der Lehrausbildung. 

Über die Projektträger und Fördernehmer

Die Projekte werden im Rahmen der betrieblichen Lehrstellenförderung mit insgesamt vier Millionen Euro gefördert. Die Durchführung erfolgt vorwiegend in den Regionen Wien, Burgenland, Steiermark und Kärnten. Insbesondere der Bereich Digitalisierung & Innovation hat aber natürlich auch überregionalen Charakter. Die Projektträger sind großteils Unternehmen. Auch Non-Profit-Organisationen befinden sich unter den Fördernehmern, wobei auch in diesen Fällen der praktische Unternehmensbezug in der Projektdurchführung gewährleistet sein muss.